Salz, das weiße Gold
Zeiten, in denen Salz so wichtig war wie Gold, lassen den Stellenwert des Salzes in Verbindung mit dem Leben von Mensch und Tier erahnen. Rund fünf Gramm Salz befinden sich pro Liter im Blut unseres Pferdes. Grundsätzlich haben alle Pferde einen beträchtlichen Salzbedarf. Bei Pferden mit starker körperlicher Belastung und tragenden Stuten ist dieser Bedarf erhöht. Eine Unterversorgung führt zu deutlichen Leistungseinbußen. Auch für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks im Körper ist Salz wichtig.
In den üblichen Futtermitteln ist Salz oft nicht in ausreichenden Mengen enthalten, um die Pferde ausreichend zu versorgen. Schwere körperliche Belastungen und hohe Temperaturen entziehen dem Körper zudem Wasser und Natriumchlorid sowie in kleineren Mengen Kalium und Magnesium. Besonders über den Schweiß verliert der Körper viele Elektrolyte. Werden diese nicht ausgeglichen, kommt es, vor allem bei Sportpferden, schnell zu Leistungseinbußen. Einseitiger Natriummangel ist auch bei Weidepferden zu beobachten. Lecksucht, Fressen von Erde, Appetitlosigkeit bis hin zu Gewichtsabnahme sind ernstzunehmende Hinweise.
Defizite unbedingt ausgleichen
Grundfuttermittel, wie zum Beispiel Heu, Silage und Gras oder auch Getreide, enthalten zu wenig Salz. Ein dauerhaft zur Verfügung stehender Salzleckstein ist somit ein Muss. Dieser sollte jedoch nicht für saugende Fohlen erreichbar sein. Sie reagieren häuig mit starkem Durchfall auf die Aufnahme des Salzes.
In vielen Pferdeställen findet man weiße Salzlecksteine. Grundlage ist gereinigtes und aufbereitetes Natriumchlorid, also Kochsalz. Die rosafarbenen "Himalayasalz- Lecksteine" bestehen aus unbehandeltem Natursalz, wie es vor hunderten von Millionen Jahren entstanden ist. Vorteil: Zusätzlich zum Hauptbestandteil Natriumchlorid enthält das Himalayasalz ein weites Spektrum wertvoller Mineralien.
Regelrechtes "Fressen" von Salzleckseteinen ist ein Hinweis darauf, dass dem Pferd mit großer Wahrscheinlichkeit auch andere Mineralstoffe fehlen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Rationscheck durchführen zu lassen, um zu überprüfen, ob essentielle Nährstoffe ausreichend über das Kraft- und Grundfutter zur Verfügung stehen.
Für eine Fütterungsanalyse- und beratung steht Ihnen das NATURE´S BEST Team natürlich gerne beratend zur Seite.